Wohn­­ver­bund

Wohn­heim Säge­mühle 

Wohn­haus Wald

Wohn­gemein­schaft Nalbach

Mögliche Aufnahmegründe:

  • Menschen mit geistiger Behinderung, die auf eigenen Wunsch in einem Wohnangebot der Lebenshilfe Kreis Saarlouis gGmbH leben möchten
  • Erreichen des Erwachsenenalters
  • Dauerhafter Ausfall der Betreuungspersonen

Die Leistungen des Wohnens in den „besonderen Wohnformen“ sind in einzelnen Leistungstypen zusammengefasst und beschreiben somit Gruppen von Menschen mit vergleichbarem Hilfebedarf.

Unser stationäres Wohnangebot umfasst die Leistungstypen Wohnangebot für erwachsene Menschen mit Behinderung ohne tagesstrukturierendes Angebot(E8) im „Wohnhaus Wald“ und im „Übergang zum Selbstbestimmten Wohnen“ sowie Wohnangebot für erwachsene Menschen mit Behinderung mit tagesstrukturierendem Angebot(E9) im Wohnheim „Sägemühle“.

Der Personenkreis in den Wohneinrichtungen umfasst erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung im Sinne des §53 ff. SGB XII i.V.m. §2 Abs. 1 SGB IX, die aufgrund ihrer Behinderung Leistungen der Eingliederungshilfe zur Teilhabe am Leben in der Gesellschaft benötigen.

Unsere Schwerpunkte

Ausgehend von der individuellen Bedarfssituation des behinderten Menschen wird seine Förder-und Betreuungsbedürftigkeit, insbesondere deren Intensität und Form, festgelegt.

Um den unterschiedlichen Anforderungen an die Betreuung und somit den Bedürfnissen der geistig behinderten Menschen gerecht zu werden, existiert für jedes Wohnangebot eine differenzierte Konzeption.

So gliedert sich unser Wohnangebot in folgende Bereiche:

  • Wohnheim „Sägemühle“
  • Wohnheim „Wohnhaus Wald“
  • Wohngemeinschaft „Übergang zum Selbstbestimmten Wohnen“

Angemessene Unterstützung erfolgt in Form adäquater Wohnangebote als:

  • gruppengegliedertes Wohnen im Wohnheim „Sägemühle“. Die Betreuung findet in Wohngruppen unterschiedlicher Größe statt und wird rund um die Uhr einer internen oder externen Tagesstruktur gewährleistet.
  • Wohnen im „Wohnhaus Wald“ in Saarwellingen. Die Betreuung findet in drei Wohngruppen mit jeweils acht Personen statt. Die Betreuung findet in der Regel für Menschen mit einer außerhäuslichen Tagesstruktur statt.
  • Wohnen für Einzelpersonen im Übergangswohnen zum „Selbstbestimmten Wohnen“ in Nalbach. Die Betreuung erfolgt nach den individuellen Bedürfnissen der Bewohner/Innen täglich in der Regel am Nachmittag und am Abend.

    Ziele der Wohnangebote

    • Teilhabe am Leben in der Gesellschaft
    • größtmögliche Selbständigkeit und Selbstbestimmung in allen Lebensbereichen
    • Wohnen in einem Wohnheim, Wohnung oder Wohngemeinschaften
    • Bedarfsgerechte Betreuung
    • Unterstützung einer gesunden Lebensführung
    • Weiterentwicklung bzw. Erhalt der vorhandenen individuellen Fähigkeiten 

     

    Leistungselemente

    … im direkten Bereich

    Menschen mit einer Behinderung, die in unterschiedlichen Wohnformen leben, benötigen vielfältige alltägliche Betreuungs- und Förderleistungen, die dem individuellen Hilfebedarf gerecht werden und zu einem möglichst selbständigen und selbstbestimmten Leben führen sollen. Hierzu zählen:

    • Die Gewährleistung einer individuellen Basisversorgung
    • Hilfen zur alltäglichen und selbständigen Lebensführung
    • Hinführung zu einer angemessenen Tagesstruktur
    • Unterstützung bei der Gestaltung sozialer Beziehungen
    • Teilhabe am Leben im sozialen Umfeld (Gemeinwesen)
    • Bewältigung von Konflikt- und Krisensituationen 
    • Erhaltung und Verbesserung von Mobilität und Orientierung
    • Hilfe bei der Freizeitgestaltung und freizeitpädagogische Angebote
    • Bewältigung von behinderungsbedingten Abbauprozessen
    • Betreuung und Hilfestellung bei der medizinischen Versorgung und bei Krankheit
    • Hilfestellungen bei Fragen der Entwicklung einer schulischen, beruflichen und persönlichen Perspektive
    • Angehörigen- und Familienarbeit 
    • Zusammenarbeit mit gesetzlichem Betreuer, Arbeitgeber, Ämtern, Behörden, Gesundheitswesen, Vereinen usw.

    Der Betreuungsumfang richtet sich nach den persönlichen Bedürfnissen und Fähigkeiten der Bewohner.

     

    … im indirekten Bereich

    Von den Betreuungsfachkräften werden auch mittelbare Betreuungsleistungen erbracht. Dies geschieht u.a. in Form von

    • Mitarbeit bei der Erhebung des individuellen Teilhabebedarfs
    • Individuelle Hilfe- und Förderplanung
    • Dokumentation
    • Erstellen von Entwicklungsberichten

    Über die pädagogischen Leistungsinhalte hinaus werden auch indirekte Dienstleistungen zur Gewährleistung der erforderlichen Wohnhilfen erbracht. Hierzu zählen insbesondere:

    • Wohnheim „Sägemühle“
      • Haustechnischer Dienst
      • Hauswirtschaft
      • Reinigungsdienst
      • Begleitende Dienste
      • Gruppenübergreifende Dienste
    • Wohnheim „Wohnhaus Wald“
      • Haustechnischer Dienst
      • Hauswirtschaft
      • Reinigungsdienst                                                                                          
      • Begleitende Dienste

         

    • Wohngemeinschaft „Übergang zum Selbstbestimmten Wohnen“
      • Haustechnischer Dienst
      • Begleitende Dienste

        Welche Kosten entstehen für Sie?

        Die Aufnahme in den besonderen Wohnformen wird beim Landesamt für Soziales beantragt und dort vom pädagogischen Dienst begleitet.

        Die reinen Kosten der Unterbringung und Verpflegung übernehmen Sie als Selbstzahler, sofern der/die zu Betreuende über Einkommen, Rente oder Vermögen verfügt. In der Regel werden diese Kosten aber auf Antrag vom örtlichen Sozialhilfeträger im Rahmen der Grundsicherung übernommen.

        Alle weiteren Kosten (z.B. Betreuung, Förderung, Infrastruktur) werden vom Landesamt für Soziales getragen.

        Ansprechpartner*innen

        Nada Maas

        Wohnverbund

        Medizinisch – pflegerische Leitung
        nada.maas@lebenshilfe-saarlouis.de
        Tel: 06838 9827-13
        Rodener Weg 5
        66793 Saarwellingen

        Michael Bär

        Wohnheim Sägemühle

        Pädagogische Leitung
        michael.baer@lebenshilfe-saarlouis.de
        Tel: 06838 9827-15
        Rodener Weg 5
        66793 Saarwellingen

        Michael Augustin

        Wohnhaus Wald

        Hausleitung
        michael.augustin@lebenshilfe-saarlouis.de
        Tel: 06838 9827-72
        Bahnhofstraße 267 a
        66793 Saarwellingen

        Aktuelles aus dem Wohnverbund

        Fitnessrunde auf der Sägemühle
        Fitnessrunde auf der Sägemühle

        "Bewegung tut gut und hält fit!" Unter diesem Motto treffen sich ab sofort einmal die Woche Klientinnen und Klienten des Wohnverbundes Sägemühle und Wohnhaus Wald zur gemeinsamen Bewegungsrunde. Dazu besucht uns extra ein Fitnesstrainer von IngramSports. Unter...

        mehr lesen
        Faasend im Wohnhaus Wald
        Faasend im Wohnhaus Wald

        Dieses Jahr haben wir es an Fasching so richtig krachen lassen! Der Landesverband der Lebenshilfe hat eine Faschingsdisco mit dem Motto "Inklusion statt Illusion" in der Stummschen Reithalle in Neunkirchen veranstaltet. Dieses Event konnten wir uns natürlich nicht...

        mehr lesen
        Alleh hopp, die Sägemühle steht Kopp
        Alleh hopp, die Sägemühle steht Kopp

        Endlich zog die Fasend in diesem Jahr wieder bei uns ein. Nachdem wir nun schon zwei Jahre lang ausschließlich im kleinen Kreise der Gruppe Fasching feiern durften, wagten wir es und ließen es gemeinsam mit der Gruppe des Altbaus so richtig krachen! Wir „verboozten“...

        mehr lesen